Aktuelle Entwicklungen
in DÄMMWERK Bauphysik- und GEG-Software
DÄMMWERK wird seit 1990 kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Historie der jüngsten Programmentwicklung haben wir hier zusammengefasst.
Weiterentwicklungen werden tagesaktuell in die Software implementiert. Mit dem "kleinen Download" können Sie die Aktualisierungen nutzen, indem Sie die Dateien in einem vorhandenen DÄMMWERK-Verzeichnis extrahieren.
Oktober 2022
Update DÄMMWERK 2023
jüngste und aktuelle Entwicklungen
- GEG 2023 Änderungen Gebäudeenergiegesetz
- Bonus für Worst Performance Buildings
- Ökobilanz für Wohn- und Nichtwohngebäude, NH-Klasse für die BEG-Förderung Neubau
- iSFP 2.2
- Wärmepumpen
- Aktualisierung der Baustoffdatenbank
- uvm.
September 2022
GEG 2023 - Neuerungen
Neuregelungen im GEG 2023 (gültig ab 1.1.2023) im Vergleich zum GEG 2020:
- §§ 15, 18 GEG, geforderte Unterschreitung des qP-Wertes (spezifischer Primärenergiebedarf)
zul qP = qP,REF - 45% (bisher zul qP = qP,REF - 25%, WG und NWG) - § 22 GEG, Primärenergiefaktoren
Beim Einsatz von biogenem Flüssiggas (verflüssigtes Biogas) in BW-Kesseln und hocheffizienten KWK-Anlagen können Primärenergiefaktoren von 0,7 (BW-Kessel) bzw. 0,5 (KWK) verwendet werden, Regelwert = 1,1. Bei Gemischen aus biogenem Flüssiggas und Flüssiggas ist die Reduktion anteilig vorzunehmen, z.B. 50% biogenes Flüssiggas im BW-Kessel:
fP = 0,5* 0,7 + 0,5 *1,1 = 0,9.
Bei der Nutzung von Großwärmepumpen (>= 500kW) in Wärmenetzen darf mit einem fP,Strom = 1,2 gerechnet werden (Regelwert fP,Strom = 1,8). - § 23 GEG, Anrechnung von Strom aus PV-Anlagen
Die Sonderregelungen nach §23 entfallen. Im räumlichen Zusammenhang erzeugter Strom aus PV-Anlagen darf beim Nachweis des Primärenergiebedarfs in Abzug gebracht werden und zwar in dem Umfang des monatlich aufgerechneten Strombedarfs für Heizung, TWW, Lüftung und Kühlung sowie bei NWG zusätzlich Beleuchtung. - § 24 GEG, Einfluss von Wärmebrücken
Die Vereinfachung beim Nachweis der Gleichwertigkeit von Wärmebrücken mit Bbl.2 über die U-Werte der angrenzenden Bauteile entfällt. - § 31 und Anlage 5 GEG, Vereinfachtes Nachweisverfahren
Die Ausführung von Wärmebrücken gleichwertig zu Bbl.2 (Buchstabe c) wird aufgehoben.
Für diverse Hüllflächenbauteile gelten verschärfte Anforderungen an die einzuhaltenden U-Werte, scheinbar ohne Rücksicht auf die Wärmeschutz-Variante, z.B. Dachflächen U <= 0,14 W/(m²K) (bisher 0,11 bis 0,20), Fenster U <= 0,9 (bisher 0,9 bis 1,3), Außenwände U <= 0,20 (bisher 0,15 bis 0,28).
Die zulässigen Anlagenkonzepte werden neu gefasst. Zulässig sind nur noch Wärmepumpen mit Lüftungsanlagen (Abluftanlage bei Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-WP, Zu- und Abluftanagen mit WRG bei Luft-Wasser-WP), Fernwärmeversorgung mit fP <= 0,7 und RLT-Anlage mit WRG sowie Biomasse-Heizungsanlagen mit Abluftanlage und solarthermischer TWW-Bereitung. (bisher waren auch BW-Kessel und KWK-Anlagen zulässig) - Anlage 1 GEG, Referenberechnung WG
Die Lüftung in der Referenzberechnung WG ist als zentrale Abluftanlage mit Außenluftdurchlässen (ALD), nicht bedarfsgeführt mit DC-Ventilator, bei 18599-Berechnungen mit einem Außenluftwechsel n,Nutz = 0,5 1/h zu berechnen (bisher ohne ALD mit n,Nutz = 0,55 1/h). - Anlage 9 GEG, Angaben in Energieausweisen
Die Buchstaben g und h zur Anrechnung von Strom aus PV-Anlagen in Energieausweisen werden gestrichen. Darf PV-Strom nicht mehr in Energieausweisen angerechnet werden?
Quellhinweise:
Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien vom 22. Juli 2022, §18a Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (Bundesgesetzblatt)
Novelliertes Gebäudeenergiegesetz aus GEG-info von M. Tuschinski,
https://www.geg-info.de/geg_novelle_2023/index.htm#DOKUMENTE
zusammengestellt: KERN ingenieurkonzepte, 26.9.2022
Oktober 2021
Update DÄMMWERK 2022
jüngste und aktuelle Entwicklungen
- Validierung der Berechnung DIN V 18599:2018 für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Modul E12 für den iSFP 2.2
- Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) WG/NWG mit EE- und Plus-Klasse
- differenzierte PV-Strom Verrechnungsmöglichkeiten für GEG-Nachweise und BEG-Förderprogramme
- differenzierte Anrechnungsmöglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien für GEG-Nachweise und EE-Klasse
- XML-Datei für das EBS-Prüftool der KfW
- Treibhausgasemissionen nach GEG 2020
- interne Druckapplikation für alle GEG-Energieausweisarten inkl. EAW-Registrierung
- U-Wert-Berechnung für Vorhangfassaden nach EN ISO 12631:2018
- Aktualisierung der Baustoffdatenbank
- uvm.
September 2021
iSFP 2.2
iSFP-Methodik 2020 implementiert
01. Juli 2021
XML-Übergabe
XML-Übergabe für BEG-Förderanträge bei der KfW (Online-Prüftool)
Mai 2021
Energieausweise nach GEG
Entwicklung und Bereitstellung der DÄMMWERK EAW-Druckapp für Verbrauchssausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude nach GEG 2020.
In der EAW-Druckapp für Energieausweise ist auch die Ausstellung für Verbrauchausweise nach GEG 2020 umgesetzt. Somit erstellt die EAW-Druckapp ab sofort alle Arten der Energieausweise nach GEG.
April / Mai 2021
Energieausweise nach GEG
Entwicklung und Bereitstellung der DÄMMWERK EAW-Druckapp für Energiebedarfsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude nach GEG 2020.
Februar / März 2021
Nachweis der Förderniveaus für Effizienzhäuser (WG) und Effizienzgebäude (NWG) nach den Bundesförderprogrammen 2021 für den energieeffizienten Neubau und die Sanierung.
Dezember 2020
Abschluss der Validierungsberechnungen zur DIN V 18599:2018 in der DIN V 18599 Gütegemeinschaft. Das Gütesiegel wird voraussichtlich im Januar 2021 erteilt.
Oktober 2020
Update DÄMMWERK 2021 mit den Berechnungsmethoden
- nach DIN V 18599:2018 und GEG 2020
- Umsetzung der geänderten Wärmepumpenberechnung
- Verrechnung von PV-Strom
- vereinfachte Nachweisverfahren
- Treibhausgasemissionen uvm.
- aktualisierte Baustoffdaten
August / September 2020
Implementierung des vereinfachten Modellgebäudeverfahrens zum GEG 2020
August / September 2020
Gebäudeenergiegesetz GEG 2020
Das lange angekündigte Gebäudeenergiegesetz wurde am 13.8.2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Gesetz fasst die EnEV, das EEWärmeGesetz und das EnEG zusammen. Neue Regelungen
- für die Bilanzierung von örtlich erzeugtem Strom aus PV-Anlagen,
- für den Nachweis der Nutzung erneuerbarer Energien,
- neue, vereinfachte Nachweisverfahren
- Modifikationen bei den Effizienzklassen und den CO2-Emissionen
- und viele, weitere Details wurden eingearbeitet.
Juli 2020
Erweiterung des DÄMMWERK Seminarangebots
Planung und Durchführung von Online-Seminaren zu verschiedenen, aktuellen Themenbereichen
Juli 2020
Validierung der Berechnungen nach DIN V 18599:2018
Die umfangreichen Änderungen in der DIN V 18599:2018 (alle Teile) erfordern eine neue Validierung der Berechnungsalgorithmen. Die Abstimmungsarbeiten werden in der 18599 Gütegemeinschaft anhand von Beispielberechnungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit unterschiedlicher Anlagentechnik vorgenommen.
Mai 2020
Gleichwertigkeitsnachweis mit DÄMMWER 2020 - neue Aktualisierung
Die pauschalen Wärmebrückenzuschläge zum EnEV-Nachweis sind ohne weiteren Nachweis mit delta,UWB = 0,10 W/(m²K) anzunehmen, was leicht eine Erhöhung der Transmissionswärmeverluste um 25% bedeuten kann. Nach neuer Normung (DIN V 18599-2:2018) können die pauschale Wärmebrückenzuschläge mit entsprechenden Gleichwertigkeitsnachweisen auf bis zu 0,03 W/(m²K) um 70% reduziert werden.
DÄMMWERK-Anwender haben zudem die Möglichkeit, Bauteilanschlüsse selbst zu konstruieren oder vorhandene Konstruktionen abzuwandeln und die psi-Werte genau zu berechnen (Berechnungsmodul „Wärmebrücken“). Damit kann der Gleichwertigkeitsnachweis individualisiert oder auch ein detaillierter Wärmebrückennachweis geführt werden. Mit einem detaillierten Nachweis sind Wärmebrückenzuschläge auch unter delta,UWB = 0,025 W/(m²K) möglich.
Mai 2020
Schallschutz im Hochbau
- Implementierung der erhöhten Schallschutzanforderungen nach dem Entwurf E DIN 4109:2019
- DIN 4109:2016 / 2018 Komplettierung mit den Änderungen zu Teil 34 und 35 (Dezember 2019)
- Berechnung mit der DIN 4109-34/A1:2019 - Einfluss von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) auf den Luftschallschutz von Außenwänden
- Bereitstellung der Flankenschalldämm-Maße für Fensterbänder und Vorhangfassaden
März / April 2020
Lüftungskonzept DIN 1946-6:2019
- Validierungsbeispiele s. Projektordner "Lüftungskonzept MFH"
- Feststellung zur Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- Planung der erforderlichen Luftvolumenströme
- Lüftungstechnische Maßnahmen können Quer- oder Schachtlüftungen (freie Lüftung) sowie
- ventilatorgestütze Zuluftsysteme, Abluftsysteme und Zu- und Abluftsysteme sein
April 2020
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1:2017
Die neue Heizlastberechnung nach EN 12831-1:2017 arbeitet sehr detailliert. Es können unter anderem berücksichtigt werden:
- korrigierte Außentemperaturen in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten des Gebäudes
- korrigierte Raumtemperaturen bei Raumhöhen über 4m
- der Einfluss von Außenluftdurchlässen (Lüftungskonzept)
- Luftaustausch mit Nachbarräumen (Überströmung)
- nicht balancierte RLT-Anlagen oder
- zusätzliche Abluftvolumen (u. A. Verbrennungsluft)
Februar / März 2020
E-CAD 3 - 3D mit passender XML-Importschnittstelle
Die Software mit EnEV-Schwerpunkt ermöglicht:
- Bauwerke selbst dreidimensional zu konstruieren
- CAD-Pläne unterschiedlicher Formate aus der Gebäudeplanung einzulesen
- die Flächen und Volumen für die energetische Bilanzierung aufbereiten
- die Grundrisse grafisch zu zonieren
- thermische Hüllflächen und Raumvolumen zu berechnen und
- die Flächen und Volumen via xml-Schnittstelle an DÄMMWERK 2020 zu übergeben
Oktober 2019
Wärmebrücken
- Konstruktionsbeispiele nach DIN 4108, Bbl.2:2019
- Berechnungsmodelle für Fensteranschlüsse und Dachoberlichter
Oktober 2019
Datenbanken
- Masea-Datenbank, Materialdatensammlung des Fraunhofer IBP für die energetische Altbausanierung
- Pflege der Baustoffdaten und Herstellerinformationen
- Aktualisierung der Produktkennwerte nach VDI 3805 (Anlagentechnik)
Oktober / August 2019
Schallschutz
- Konstruktionsbeispiele aus dem "Holzbau Handbuch" (Informationsdienst Holz)
- erhöhte Anforderungen nach E DIN 4109-5:2019 implementiert
- Übersichtstabelle: Schallschutz-Anforderungen / vorhandener Wert
Juli 2019
DIN V 18599
- schnellere Berechnungszeiten
- Vorbereitungen zur DIN V 18599:2018
Juli 2019
Faltmodelle
- neue globale Einstellungsmöglichkeit - eine geänderte Höhe kann auf mehrere Faltmodelle übertragen werden
Juli 2019
Zusatzprodukt E-CAD 3
- Mit dem 3D-Zeichenmodul E-CAD können komplexe Wohn-, aber auch Nichtwohngebäude einfach konstruiert werden.
Neben der 3D-Darstellung können Grundrisse, Ansichten und Schnitte entwickelt und in einem Layout positioniert werden. - Der EnEV-Schwerpunkt der Software ermöglicht es, ein Bauwerk bereits im Grundriss grafisch nach DIN V 18599 zu zonieren. Nach der Erstellung des Gebäudes können alle EnEV relevanten Kenndaten via xml-Schnittstelle an DÄMMWERK übergeben werden. Die angelegten Zonen und die relevanten Hüllflächen werden automatisch aus dem CAD-Modell abgeleitet und in DÄMMWERK angelegt.
- Die Komplettversion „E-CAD Pro“ bietet u.a. zusätzlich die Option an, IFC-Daten zu importieren. Auf diesem Weg ist es möglich, eine bereits erstellte 3D-Planung einzulesen und weiter zu bearbeiten.
- Das Zusatzprodukt E-CAD ist gut geeignet für eine Kombination mit dem Modul 6,EnEV WG DIN V 4108-6 und
Modul 7, EnEV WG / NWG DIN V 18599. - Weitere Informationen auf unserer Seite Zusatzprodukt E-CAD
Juni 2019
eLCA-Schnittstelle
- Die neu entwickelte Schnittstelle zum kostenlosen Onlinetool eLCA des BBSR ermöglicht eine schnelle Übergabe der Hüllflächen- und Haustechnik-Daten zur ökologischen und ganzheitlichen Bewertung von Gebäuden.
- Bereits erfasste Bauteilaufbauten werden in DÄMMWERK in einer schnittstellenkonformen Übergabetabelle dargestellt und können via XML-Datei an die eLCA Software zur ökologischen Bewertung weitergegeben werden.
- Die übergebenen Daten liefern die Basis für die Lebenszyklusanalyse in eLCA und können im weiteren Verlauf für Zertifizierungen etwa nach BNB oder DGNB verwendet werden.
Mai 2019
Feuchteschutz
- Anforderungen nach DIN 4108-3:2018 implementiert
Mai 2019
Faltmodelle
- neue globale Einstellungsmöglichkeit - die Rollladenkästen können nun auf alle Faltmodelle übertragen werden
April 2019
Gebäudesimulation VDI
- Daten aus dem Faltmodell können an die Berechnung übergeben werden
Dezember 2018
Gebäudesimulation VDI 6007
- Das neue Berechnungsmodul zur Gebäudesimulation nach den VDI-Richtlinien 2078, 6020 und 6007 (Verfahren nach Prof. Rouvel)
ermöglicht einen schnelleren Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes (Verfahren mit Übertemperaturgradstunden nach DIN 4108-2) und bei anlagentechnisch konditionierten Räumen zum Heizwärme- und Kühlenergiebedarf. - Dabei können Fensterkonstruktionen, Sonnenschutz, interne Wärmequellen, Beleuchtung, Raumluftwechsel und die vorhandene Anlagentechnik detailliert berücksichtigt werden.
Oktober 2018
aktualisierte Baustoffdaten
Oktober 2018
EN ISO 13370:2018, Wärmetransfer über das Erdreich
- Berechnung der Leitwerte über das Erdreich für untere Gebäudeabschlüsse,
wirksame Gesamtdicken und effektive U-Werte. - Die Berechnungsoptionen stehen in den Normfassungen von 2018, 2007 und 1998 parallel
zur Verfügung. - Die effektiven U-Werte für erdberührte Bauteilflächen finden in der
Wärmebrückenberechnung für untere Gebäudeabschlüsse nach EN ISO 10211:2018 Verwendung.
Oktober 2018
EN ISO 10211:2018, Wärmebrücken im Hochbau
- Die bereits vorhandenen Berechnungsmöglichkeiten wurden mit der Berechnungsoption für
„quasihomogenen“ Schichten ergänzt. Damit können punkt- und linienförmige Wärmebrücken
z.B. in Dämmschichten im U-Wert des Bauteils mit wenig Aufwand berücksichtigt werden. - Optional ergänzt wurde auch die Bestimmung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten
für die Verbindungsbereiche an unteren Gebäudeabschlüssen (Fundamentanschlüsse).
Oktober 2018
E DIN 4108, Bbl.2, Wärmebrücken, Ausführungsbeispiele
- Obwohl das neue Beiblatt zur DIN 4108 bisher nur als Entwurf vorliegt, stellen wir bereits viele Berechnungsbeispiele
als DW-Bauteildatei zur Verfügung. - Ebenfalls angeboten wird die automatische Generation von
Ersatzmasken für Fensteranschlüsse, Dachflächenfenster, Lichtkuppeln, verglaste Fassaden und Rollladenkästen.
September 2018
EN ISO 6946:2018, Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchlasskoeffizient
- Die Neufassung der EN ISO 6946:2018 beinhaltet überwiegend redaktionelle Überarbeitungen.
- Die im Berechnungsprotokoll enthaltenen Normbezüge und Formelhintergründe zur
EN ISO 6946 lassen sich durch eine neue Berechnungsoption auf den neuen
Normstand 2018 umschalten.
August 2018
Tabelle "wirksame Wärmespeicherfähigkeit"
- zur Bestimmung der Bauart für den sommerlichen Wärmeschutz im Bauteil-Berechnungsblatt ergänzt
August 2018
VDI 3805
- Aktualisierung verschiedener Produktdaten
Mai 2018
neue Klimafaktoren für Verbrauchsausweise
Mai 2018
Produktkennwerte für Heizkessel
- Aktualisierung der Herstellerkennwerte des DEPV (Deutscher Energieholz- und Pelletverband)
Mai 2018
"Jahressimulation nach VDI-RL"
- Das neue Berechnungsmodul zur Jahressimulation nach den VDI-RL 6007, 6020 und 2078 wird die Berechnung
der Übertemperaturgradstunden (sommerlicher Wärmeschutz), sowie der Heiz- und Kühllasten nach den analytischen
Berechnungsalgorithmen der VDI-RL (Prof. Rouvel) ermöglichen. Das Modul arbeitet deutlich schneller, als die
thermische Simulation, befindet sich derzeit aber noch in der aufwändigen Validierung.
April 2018
speedworking
- Durch die Portierung der Quelltexte in eine neue Entwicklungsumgebung konnte die Berechnungsgeschwindigkeit bei
komplexen Berechnungsaufgaben gesteigert werden.
Deutlich wird dies vor allem bei großen, mehrzonigen Gebäuden nach DIN V 18599 und bei iterativen Berechnungen, wie
Wärmebrücken, thermische Simulation, Simulationen zur Bedarfsdeckung.
März 2018
Aktualisierung der Dokumentation
Februar 2018
Konstruktiver Brandschutz, Aktualisierung der Anforderungen aus den LBO's
- Aktualisierung der Anforderungen aus den Landesbauordnungen an die Feuerwiderstandsklasse der Bauteile
- Hierbei insbesondere den Bezug aus den Landesbauordnungen Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen überarbeitet - Auswahl der alten LBO-Fassungen weiterhin möglich - z.B. für besondere Betrachtungen (Sachverständige) und Vergleiche
Februar 2018
KfW-Programme 04 / 2018
- Effizienzhäuser (WG) und NWG, Bauen und Sanieren, Nachweise aktualisiert
Januar 2018
Schallschutzanforderungen
- Die neuen Anforderungen nach DIN 4109-1:2018 und DIN 4109-2:2018 wurden parallel bzw. alternativ zu früheren
Regelwerken aufgenommen.
Januar 2018
Schallschutz Ergänzungen
- Anforderungen beim Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109-1:2018 und DIN 4109-2:2018
November 2017
- Resultierendes Schalldämm-Maß für Trennwände mit Oberlichtern in Anlehnung an DIN 4109:2016
Oktober 2017
- Aktualisierte Baustoffdaten
- Grafische Überarbeitungen
September 2017
Eigene Datenhintergründe
- Routine zum Verwalten und automatischen Einfügen von eigenen Datensätzen in Daten-Hintergrunddateien nach Programm-Updates
September 2017
Schallschutz Ergänzungen
- neue / verbesserte Raumskizze für den Schallschutz DIN 4109:2016
- Lüftungsöffnungen in Außenwänden
August 2017
Sanierungsfahrplan iSFP
- Validierungsverfahren
- Sanierungsfahrplan auf Basis einer DIN V 18599-Berechnung
Juli 2017
Modernisierungsvariante zur Energieberatung (iSFP-Abgleich)
- um eine reibungslose Übergabe der Daten aus der DÄMMWERK-Maßnahmenmatrix in den iSFP zu gewährleisten, wurde eine 5. Modernisierungsvariante eingeführt.
April - Juli 2017
DIN V 18599-12, Tabellenverfahren
- Neubearbeitung des tabellarischen Berechnungsverfahren für Wohngebäude nach DIN V 18599, Teil 12.
- Derzeit geschützer Entwicklungsbereich, noch nicht vollständig.
Juli 2017
neue Druckapplikation für Energieausweise
- Umstellung auf die neue Schemadefinition des DIBt (Registrierstelle der Energieausweise) und damit auf die neue Version der BBSR-Druckapplikation 2.2.2
Juli 2017
Validierungsverfahren iSFP
- Unsere Implementierung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) wird derzeit bei der dena einem Praxistest unterzogen. Erkenntnisse aus diesem Test fließen in die weitere Programmentwicklung ein.
Mai 2017
Green Building XML-Schnittstelle (gbXML)
- ergänzt die bereits vorhandenen Importmöglichkeiten für Gebäudeparameter aus CAD-Planungen
- über eine Green Building XML (strukturierte Textdatei) können Art, Größe und Anzahl, Orientierung und U-Werte der Gebäudehülle eingelesen werden
März 2017
Import von Geometriedaten aus E-CAD
März 2017
EnEV easy überarbeitet
15.02.2017
Bandtacho für Energeiebedarfswerte (Grafik)
30.01.2017
DIN V 18599-6:2016 (Entwurf)
03.01.2017
Kalkulationsansätze für energiesparende Invest. aktualisiert
30.12.2016
DIN V 18599-7:2016 (Entwurf)
01.12.2016
EnEV easy (Modellgebäudeverfahren)
Dezember 2016
Ergänzungsmodul E7 - EnEV easy
- Erweiterung zum Modul 6
- Modellgebäudeverfahren für nicht gekühlte Wohngebäude nach EnEV §3 laut Bekanntmachung im Bundesanzeiger vom 8.11.2016
- allgemeine Anwendungsvoraussetzungen, notwendige Ausstattungsmerkmale für die Anlagentechnik, erforderlicher Wärmeschutz, erwartete Energiebedarfskennwerte, Effizienzklasse, Energieausweise
Oktober 2016
Nachhallzeiten für Räume mit unregelmäßiger Absorptionsverteilung
- Überarbeitung der Berechnungsalgorithmen
Oktober 2016
DIN V 18599, eigener Primärenergiefaktor für Fernkälte
- zusätzlich zum Primärenergiefaktor für Fernwärme
Oktober 2016
Schallschutz, Fenster in Kippstellung
- nach dem Modell des Hamburger Hafen-City-Fensters
September 2016
aktualisierte Baustoffdaten
September 2016
neue Berechnungsbeispiele
August 2016
Schallschutz DIN 4109:2016
- Nachweis des Schallschutzes zu fremden Wohn- und Arbeitsbereichen sowie gegen Außenlärm
- Berechnung der Schalldämm-Maße für Wohnungstrennwände, Haustrennwände, Wohnungstrenndecken,
Außenwände und Dächer nach DIN 4109:2016 - Luft- und Trittschallübertragung unter Berücksichtigung der Schallnebenwege, Vorsatzschalen und Stoßstellen
- Bau-Schalldämm-Maße durch energetische Addition
- Mischbauweisen Massivbau / Leichtbau
- aktualisierte und ergänzte Tabellenwerte und Vergleichsquerschnitte
Juni 2016
Wärmepumpen-Simulation
- Simulation zur Bedarfsdeckung für Luft-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdsonden oder
Erdkollektoren als Wärmequelle - Jahresarbeitszahlen JAZ mit elektrischen Heizstab oder 2. Wärmeerzeuger
- Übergabewerte für die EnEV-Bilanzierungsprogramme, End- und Hilfsenergiebedarf, Restwärmebedarf
Juni 2016
Eisspeichersimulation
- Wärmeentzugsleistung aus dem Erdreich dynamisch
Mai 2016
Eisspeichersimulation
- Simulation zur Bedarfsdeckung für Warmwasser und Heizung mittels Eisspeicher und Sole-Wasser-Wärmepumpe,
- Stundensimulation, Wärmeentzug aus dem Erdreich, Speicher- und Systemzustand grafisch,
- 2. Wärmeerzeuger, Wärmeeinträge aus Außenluft, Wärmeeinträge aus Solar(luft)kollektoren,
- Deckungsanteile, JAZ, Datenaustausch mit den EnEV-Bilanzierungsprogrammen.
April 2016
DIN 18041:2016, Raumakustik, Hörsamkeit in Räumen
- Neue Sortierung der Raumnutzungen mit Anforderungen an T,soll oder Empfehlungen für das A / V - Verhältnis,
- äquivalente Absorptionsflächen für Bauteiloberflächen (neue Werte),
- grafische und tabellarische Überprüfung des frequenzabhängigen Toleranzbereichs
März 2016
Neues KfW-onlinetool ab 1.4.2016
- Berechnungsgeschwindigkeit für 18599-Berechnungen verbessert
Februar 2016
Thermische Simulation, Heiz- und Kühlperiode einstellen
- fp-Faktor für Hilfsenergie = 1.8 ab 2016 auch für die Modernisierung
Januar 2016
Wärmebrückenverluste, Gleichwertigkeitsnachweis, KfW-Wärmebrückenempfehlungen ...
- realistische Ermittlung von Wärmebrückenverlusten, Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108, Bbl.2
- KfW-Wärmebrückenempfehlungen, KfW-Formblätter zur Wärmebrückenbewertung
- vereinfachte, detaillierte Berechnung von Wärmebrückenverlusten
01.12 2015
KfW-Programm 153, energieeffizient Bauen ab 04/2016, DIN V 18599
27.11.2015
Herstellerdaten für Pelletsheizungen, DIN V 4701-10
24.11.2015
Simulation zur Bedarfsdeckung, Tagesprofile für den Warmwasserbedarf
24.11.2015
Hallenheizungen, Sonderregelung ab 2016, DIN V 18599
23.11.2015
Überarbeitung Lüftungskonzepte
16.11.2015
5m Randstreifen für große Bodeplatten in den 99er-Optionen (Faltmodelle)
November 2015
Hallenheizungen ab 2016
- Keine verschärften EnEV-Anforderungen an beheizte Gebäudezonen mit mehr als 4m Raumhöhe und
- dezentraler Gebläse- oder Strahlungsheizung.
neue Richtlinien und Gesetze
in DÄMMWERK bereits umgesetzt!
- Ermittlung von Energieverbrauchswerten im Gebäudebestand
Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Modifizierte Berechnungsregeln, Übergabe an die Druckapplikation für dibt-Energieausweise.
- KfW-Programme für Nichtwohngebäude
Anstelle einer HT´-Anforderung wird die Begrenzung der mittleren U-Werte für opake Bauteile, Fenster und Lichtkuppeln gefordert. Effizienzklassen 55, 70, 100 und Denkmal.
- Energieberatung vor Ort - Neue Berichtsvorlag (BAfA-Richtlinie)
Neue Platzhalter für die Bestandsaufnahme ermöglichen jetzt die Zustandsbeschreibung des Gebäudes direkt in DÄMMWERK, in der Übersichtstabelle sehen Sie das erreichte KfW-Effizienzhausniveau auf einen Blick.
Für die zweite Sanierungsvariante "Sanierungsfahrplan" bieten wir im Moment keine Vorlage an.
- EWärmeG in Baden-Württemberg
Das Gesetz ersetzt das EWärmeG vom Dezember 2009. Zielvorgabe sind 15% Wärmedeckung durch erneuerbare Energiequellen, Anforderungen an technisches Gerät z.T. modifiziert, Kombinationsmöglichkeiten.
- Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg
Geförderte (WG) Energieberatung, ersetzt nach 17 Jahren den Energiesparcheck. Bringt 5 % Teilerfüllung für das novellierte EWärmeG BW.
Erstellung per Webapplikation. BAFA-Berichte werden anerkannt.
Sanierungsfahrplan BW
03.07.2015
Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärme (Baden-Württemberg)
- Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG) vom 11.3.2015, Neubearbeitung, 1. Teil Wohngebäude; das Gesetz ersetzt das EWärmeG vom Dezember 2009. Zielvorgabe sind 15% Wärmedeckung durch erneuerbare Energiequellen, Anforderungen an technisches Gerät z.T. modifiziert, Kombinationsmöglichkeiten.
02.07.2015
KfW-Programme
- KfW-Programme 276, 277, 278, energieeffizient Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude, Ergänzung. Die Programme ersetzen die KMU-Programme von 03/2012. Anstelle einer HT´-Anforderung wird die Begrenzung der mitteleren U-Werte für opake Bauteile, Fenster und Lichtkuppeln gefordert. Effizienzklassen 55, 70, 100 und Denkmal.
29.06.2015
IFC-Import
- Überabreitung des IFC-Imports von Geometriedaten für die energetische Bilanzierung aus CAD-Anwendungen
- Abstimmungen mit mb Software (ViCADo)
15.6.2015
Verbrauchswerte
- Bekannte Verbrauchswerte nach BMUB-RL vom April 2015, Regeln für die Ermittlung von Energiebeverbrauchswerten im Gebäudebestand, Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Ergänzung; Modifizierte Berechnungsregeln; Übergabe an die Druckapplikation für dibt-Energieausweise.
Juni 2015
Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten
- nach "Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte" des BMUB
Mai 2015
Simulation zur Bedarfsdeckung, Solarthermie
- Wärmebedarfsdeckung durch eine thermische Solaranlage in Stundenschritten,
Wärmebedarf für Warmwasser und / oder Heizung nach DIN V 4701-10 oder DIN V 18599,
Solarkollektoren, Speichermanagement, Rückgabe der Berechnungsergebnisse. - Die Vorab-Version des Programmoduls wurde aktuell zu Testzwecken freigeschaltet.
Februar 2015
Ergänzungen zur thermischen Simulation
- Grafik "Verlauf der thermischen Simulation" über einen längeren Zeitraum, Berechnungsparameter vergleichen
Januar 2015
Ausgabeoptionen mit DÄMMWERK 2015
- automatische Inhaltsverzeichnisse für word-Export und Ausgabeformulare, Sammeln, Drucken, Komponieren
Übersicht der Ausgabeoptionen
Dezember 2014
Konstruktiver Brandschutz nach Eurocode
November 2014
Feuchteschutz DIN 4108-3:2014
- Vermeidung kritischer Feuchte auf Innenoberflächen für Oberflächenkondensat, die Schmmelpilzbildung
oder die Baustoffkorrosion - Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen mit einer oder zwei Tauzonen, Tauwassermassen, Verdunstungsmassen
und Verdunstungszeit mit modifizierten Klimabedingungen - Klassisches Glaserverfahren mit einigen Besonderheiten
Oktober 2014
Ergebnisse der thermischen Simulation drucken
- Es wurde eine Ausgabemöglichkeit der Ergebnisse der thermischen Simulation bei den Nachweisen zum sommerlichen Wärmeschutz (Bauteilbrechnung) ergänzt.
Oktober 2014
BHKW-Bilanzierung dokumentiert
- Die BHKW-Bilanzierung nach DIN V 18599:2011 wurde überarbeitet. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf stromgeführte BHKW-Anlagen, auf wärmegeführte Mikro-KWK-Anlagen und auf die Dokumentation gelegt.
Oktober 2014
Freitexte in dwf-Druckvorlagen
- In Druckausgaben mit dwf-Vorlagen können nun an beliebiger Stelle Freitexte eingebunden werden. Die Freitexte werden global verwaltet und sind projektunabhängig einsetzbar.
September 2014
Validierungstest für Wohngebäude nach DIN V 18599
- Prüfung der Berechnungsmethoden nach DIN V 18599:2011
anhand der abgestimmten Ergebnisse aus den Vergleichsrechnungen der 18599 Gütegemeinschaft im Auftrag des BBSR. - Die 30 Berechnungsvarianten werden in einem automatischen Programmlauf geladen und neu berechnet, die Ergebnisse werden mit den Zielwerten verglichen.
August / September 2014
Schallschutz E DIN 4109:2013
- Berechnung der Schalldämm-Maße für Wohnungstrennwände, Haustrennwände, Wohnungstrenndecken, Außenwände und Dächer nach dem Entwurf zur neuen DIN 4109, Luft- und Trittschallübertragung unter Berücksichtigung der Schallnebenwege, Nachweis des Schallschutzes zu fremden Wohn- und Arbeitsbereichen und gegen Außenlärm.
- Viele neue Berechnungsoptionen bei Haustrennwänden, Leichtbauweisen und Schallnebenwegen.
Juli 2014
Überarbeitung der "Brandschutzkonzepte"
- Generierung eines formatierten Textdokuments mit den baulichen Anforderungen in
brandschutztechnischer Hinsicht an ein geplantes / ausgeführtes Gebäude aus Textbausteinen.
Mai / Juni 2014
easy FAQ
- Am 1.6.2014 treten die neuen "FAQ´s der KfW" in Kraft, die zukünftig bei der Beantragung von Krediten und Zuschüssen beachtet werden müssen.
- Die FAQ´s, die detaillierte Auslegungen zu mehr als 100 Problemkreisen der EnEV enthalten, werden übersichtlich aufbereitet und zum Teil mit aktuellen Berechnugswerten kommentiert.
April / Mai 2014
E-CAD-Importroutine
- Leseroutine für Hüllflächen-, Volumen- und Zonendaten aus der CAD-Software "E-CAD".
- Die Software E-CAD des österreichischen Herstellers "firstinvision" bietet einfache 3D-Lösungen für Gebäude an. Die relevanten Daten zur thermische Hülle und zur thermischen Zonierung können im XML-Format exportiert werden.
- DÄMMWERK liest diese XML-Dateien ein und formt daraus Hüllflächentabellen für Wohn- und Nichtwohngebäude.
April / Mai 2014
Konformitätskontrolle bei Energieausweisen
- Bei der Erstellung der XML-Übergabedatei für Energieausweise nach EnEV'14 werden die notwendigen manuellen Eingaben des Ausstellers (Gebäudeadresse, Baujahr, Modernisierungsvorschläge usw.) auf ihre Übereinstimmung hin zu den Definitionen im XML-Schema überprüft.
- Das Prüfergebnis wird sofort angezeigt und erspart meist eine aufwendigere Fehlersuche in der Log-Datei der Druckapplikation.
April / Mai 2014
Tag der EnEV, Energieausweise nach EnEV 2014
- Energieausweise nach EnEV 2014, Verbrauchs- und Bedarfsausweise mit den Berechnungsmethoden nach
DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 und DIN V 18599 - Übergabe der Berechnungsergebnisse an die BBSR-Druckapplikation und Kommunikation mit dem DIBt-Server (Registrierung, Kontrolldaten)
Feb / März 2014
Validierung der thermischen Simulation
- Erfolgreiche Überprüfung der DÄMMWERK Berechnungsmethoden zur thermischen Gebäudesimulation anhand der Validierungsbeispiele der EN ISO 13791:2012.
- Partielle Anpassung einiger Algorithmen, Dokumentation der Validierungsprüfung.
Jan / Feb 2014
Wohngebäudeberechnung nach DIN V 18599:2011 / EnEV 2014
- Erarbeitung eines Berechnungsbeispiels (Seminarunterlage) für ein Wohngebäude nach neuer EnEV mit dem Nachweisverfahren nach DIN V 18599:2011 im Vergleich zum Nachweisverfahren nach DIN V 4108-6:2003 / DIN V 4701-10:2003.
- Ausführliche Erläuterungen zu den Änderungen und besonderen Problemstellungen.
- Überarbeitung des Berechnungsbeispiels für ein Nichtwohngebäude nach DIN V 18599:2011 und EnEV 2014.
Nov 2013 - Feb 2014
Validierung der 18599-Berechnungen
- Fixierung von Default-Werten und Abgleich der Berechnungsergebnisse mit den anderen Softwareherstellern der 18599 Gütegemeinschaft e. V. für 30 Berechnungsfälle im Wohnbau nach DIN V 18599:2011 und EnEV 2014, Forschungsauftrag des BBSR
November 2013
Die neue EnEV 2014
- Berechnungsmethoden und Parameter für WG / NWG nach DIN V 18599:2011
Oktober 2013
Die neue EnEV 2014
- Berechnungsmethoden und Parameter für Wohngebäude nach DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10
Oktober 2013
Neue Baustoffdaten 2013 / 2014
- nach DIN 4108-4:2013 und EN ISO 10456:2010
- aktualisierte Herstellerdaten
Oktober 2013
dxf-Schnittstelle
- Aktualisierung der dxf-Schnittstelle / Leseroutine für CAD-Grundrisspolygone zur Weiterverarbeitung im Flächenmanagement mit Faltmodellen.
September 2013
Feuchteschutz nach EN ISO 13788:2013
- Vermeidung kritischer Luftfeuchte an Bauteiloberflächen allgemein, an Fenstern und Rahmen und im Bereich von Wärmebrücken, Tauwasserbildung im Bauteilinneren mit ein oder zwei Taubereichen, monatliche Akkumulation der Tauwassermengen, Untersuchung von Trocknungsvorgängen im Bauteil, Austrocknung von Einbaufeuchte. Mit Validierungsbeispielen aus der EN ISO 13788:2013.
Juli 2013
U-Werte für vorgehängte Fassaden nach EN ISO 12631:2012
- Das Berechnungsverfahren für Vorhangfassaden nach EN ISO 12631:2012 ersetzt das Verfahren nach EN 13947, das zurückgezogen wurde. Am Berechnungsprinzip und an den Werten für die längebezogenen Wärmeverluste an Fugen (Pfosten / Riegel - Rahmen, Glasfugen, Paneelfugen) hat sich kaum etwas geändert.
- Neu ist der Berechnungsansatz für Verbindungsmittel aus Stahl in der Pfosten / Riegel - Konstruktion sowie die Berücksichtigung von vorgesetzten (hinterlüfteten) Sekundärfassaden.
Juni 2013
easy print - formatierte PDF-Ausgabe
- Die Programmfunktionen zur direkten Ausgabe in pdf-Dateien wurden überarbeitet und neu fokussiert.
- Die pdf-Ausgabe erzeugt auf direktem Weg ansprechend formatierte Dokumente, die leicht elektronisch verschickt oder auf einem Drucker ausgegeben werden können.
- Die interne Druckvorschau ermöglicht dabei, das Layout individuell zu gestalten:
Bürologo, DÄMMWERK-Grafik, Kopf- und Fußtexte, Seitenaufteilung und Textumbrüche. Fallbezogenes Nacharbeiten am Layout (Feinschliff) ist in diesem Fall nicht möglich.
April 2013
DIN V 18599-6:2011 - Wohnungslüftung und Wohnungskühlung
- Wohnungslüftungsanlagen, Abluft, Zuluft oder Zu- und Abluft, mit / ohne Wärmerückgewinnung, Abluft-Zuluft-Wärmepumpen, Abluftwärmepumpen zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung, Erdwärmetauscher, Frostschutz, Luftheizungsanlagen, Übergabe-, Verteilungs- und Speicherverluste, Ventilatorstrombedarf, Erzeugerverluste, Endenergie, Nutzwärmeverrechnung
- Wohnungskühlung regenerativ, mit reversiblen Wärmepumpen oder Kälteerzeugern, Übergabe und Verteilungsverluste, Erzeugeraufwand.
März 2013
Übergabe der Berechnung aus DÄMMWERK in das KfW-onlinetool
März 2013
Jahresarbeitszahl für Wärmepumpen nach VDI 4650
- Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ) nach VDI-Richtlinie
- Berücksichtigung von regionalen Klimaverhältnissen, Vorlauftemperaturen, Zusatzheizungen
- Heizbetrieb, Warmwasserbetrieb, Kombibetrieb
- Für den Nachweis der Geräteeignung nach EEWärmeG, BAFA- und KfW-Liste
März 2013
tooltips
- zu den DÄMMWERK-Berechnungsblättern
Februar 2013
KfW-FAQ´s
- Prüfung relevanter Berechnungsparameter auf Übereinstimmung mit den Vorgaben für die KfW-Effizienzhausprogramme
- automatische Parameter-Anpassung optional
- KfW-konforme Neuberechnung von Leitungslängen
- wichtige Textauszüge
- Wohnbauprogramme nach DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 und DIN V 18599
Februar 2013
Thermische Gebäudesimulation
- Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes mit dem Verfahren mit Übertemperaturgradstunden auf Basis einer thermischen Simulation nach DIN 4108-2:2013
- Außentemperaturen und Strahlungsdaten mit den Klimadatensätzen des bmvbs von 2011
- Normrandbedingungen, Klimaregion, interne Wärmequellen, Luftwechselzaheln mit Bedarfslüftung
- Simultane Berechnung der Raum-, Bauteil- und Oberflächentemperaturen tabellarisches Berechnungsprotokoll
Februar 2013
Support-Report
- online Datenbank mit aktuellen Problemlösungen rund um DÄMMWERK und die energetische Bilanzierung von Gebäuden
- Aktuelles aus unserem Support-System
- schnelles Suchen mit frei formulierten Suchbegriffen
Februar 2013
DIN 4108-2:2013
- Mindestwärmeschutz
- Wärmebrücken
- sommerlicher Wärmeschutz mit dem Sonneneintragskennwert-Verfahren Aktualisierung der Werte und Berechnungsregeln
Dez 2012 - Jan 2013
Aktualisierungen zur Energiesparberatung
- eine Energieberatung "zaubern" auf Basis des Gebäudebestands und Vorschlägen zur Bauteilsanierung
- gängige Anlagenmodernisierungen, EEWärmeG-verträglich, automatisierte Vorschläge, modifizierbar
- Prüfung der Modernisierungsvorschläge nach EnEV, EEWärmeG und den KfW-Effizienzhausprogrammen
- Parameterlisten mit manuellen Beurteilungen zur späteren Wiederverwendung
- aktualisierte Vorlage für BAFA-Berichte
Dezember 2012
Plausibilitätsprüfung
- Die interne Plausibilitätsprüfung für Nachweise nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 (Wohngebäude) überprüft knapp 100 aktuelle Parametereinstellungen in Ihrem Projekt auf Vollständigkeit und Plausibilität. Fehlende oder unzureichende Werte aus den Bereichen Gebäudegeometrie bis Heizungsanlage werden markiert und zur Diskussion gestellt. Frei zugängliche Definition der Prüfkriterien in einer Hintergrunddatei. Zur Vorbereitung auf das KfW-online-Prüftool.
Dezember 2012
DIN V 4108-3:2012
- nachweisfreie Konstruktionen
- Schlagregenschutz
November 2012
VDI Richtlinie 4100:2012, Empfehlungen für den erhöhten Schallschutz
- Schallschutzstufen I-III
- EFH, MFH, eigener Wohn- und Arbeitsbereich
- Schallschutz zu fremden Wohn- und Arbeitsbereichen, zu Treppenhäusern, haustechnische Anlagen, gegen Außenlärm
November 2012
Entwurf EnEV 2013
- neue Grenzwerte für die Qualität der thermischen Hülle (HT)
- neue Grenzwerte für den Primärenergiebedarf
- modifizierte Referenzwertberechnungen für Wohn- und Nichtwohngebäude
- nachweisfreie Ausstattungsvarianten für Wohngebäude
DÄMMWERK 2013
Erste Annäherung an die EnEV 2013:
- Der Mitte Oktober 2012 erschienene Referentenentwurf enthält neue Grenzwerte, teilweise modifizierte Nachweiswege und Referenzberechnungen. Sowie - mit den "Ausstattungsvarianten" - ein zusätzliches Berechnungsverfahren für vereinfachte Nachweise.
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Änderungen mit dem Software-Update vom November bereits zur Verfügung.
Die neue DIN V 18599:2011 im Vergleich
- Das Jahr 2012 steht ganz im Zeichen der Novelle zur DIN V 18599,
energetische Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, DIN V 18599:2011-12. - Die große Anzahl der Änderungen zur Norm wurde im Update 2013 alternativ zur bisher verwendeten Fassung programmiert, so dass die Methoden und die Unterschiede parallel betrachtet und leicht verglichen werden können.
- Gleichzeitig wurden viele Parameterdialoge neu strukturiert, komplexe Einflussparameter erläutert und prozentual quantifiziert.
- Im Zuge der Bearbeitung des Teils 9 wurde die Abschätzung des Energieertrages aus Photovoltaik nach EN 15316 sowie aus Wind- und Wasserkraftanlagen ergänzt.
- Die Nachweise zu den KfW-Förderprogrammen und die VDI 3805-Schnittstelle (Import von Anlagenkennwerten) wurden fortgeschrieben,
- die wichtigen Änderungen aus dem Entwurf zu DIN 4108-3:2012 (Feuchteschutz) vergleichend aufgenommen.
- Unter Berücksichtigung der Anwenderwünsche gibt es ungezählte Verbesserungen im Detail, neue Baustoffdaten und aktualisierte Dokumentationen und Seminarumdrucke.
Novelle DIN V 18599
(Stand September 2012)
Allgemein
- Berechnungsprotokoll und Parameterdarstellungen vereinfacht
- Parameterdialoge neu strukturiert, komplexe Paramater zusätzlich erläutert und prozentual quantifiziert
- Referenzklima Potsdam (früher Würzburg)
- Testreferenzdaten (TRY) für abweichende Gebäudestandorte
- zusätzliche und geänderte Nutzungsprofile
Transmissionswärmeverluste
- Bilanz-Innentemperaturen für den Heizwärmebedarf, modifizierte Ermittlung temperaturgewichtete
Transferkoeffizienten zur Berechnung der Ausnutzungsgrade
Lüftungswärmetransfer
- Mindestluftwechsel, Fensterluftwechsel
- Infiltrationsluftwechsel bei großen Gebäuden
- Luftwechselzahlen
- Berücksichtigung von Außenluftdurchlässen
- Fensterluftwechsel für Wohngebäude saisonal
- Außenluftdurchlässe
Solare Wärmegewinne
- Arten der Sonnenschutzvorrichtungen und Werte für solare Gewinne
- unterschiedliche Sonnenschutzvorrichtungen für Sommer und Winter
- korrigierte Einstrahlungswerte (solare)
- Parameterdarstellung Solare Gewinne
- geänderte Tabellenwerte für solare Gewinne
- Berechnungsprotokoll überarbeitet und vereinfacht
Interne Wärmegewinne
- Interne Wärmegewinne für Regel- und WE-Betrieb
Ausnutzungsgrade
- Berechnung der Wärmesenken für die Ausnutzungsgrade mit Temperaturkorrekturfaktor
RLT-Systeme
- modifizierte Zuluft -Temperaturen mit / ohne WRG
- modifizierte Zuindirekte Verdunstungskühlung und Sorptionsunterstützung für RLT-Anlagen
- Kühlregister-Bedarfszeiten
- Energiebedarf für Luftheizer und Luftkühler
- geänderte Tabellenwerte für Luftkonditionierung
Beleuchtungssysteme
- Raumindex für Tageslichtversorgung
- Berechnungsprotokoll überarbeitet und vereinfacht
- Parameterdarstellung Tageslicht und Kunstlicht
- Leuchtmittel LED
- Tageslichtkontrollsysteme
Klimakältesysteme
- geänderte Qcmax-Berechnung (maximale Kühllast)
- Kurzverfahren für die Kälteverteilung
- Speicherverluste Kältespeicherung
- Absorptionskälteanlagen
- freie Kühlung, Kühlung mit Grundwasser
- geänderte Tabellenwerte für Kälteerzeugung (Teillastbeiwerte)
Warmwassersysteme
- geänderte Berechnung Endenergiebedarf und Laufzeit der Wärmepumpe für Warmwasser
- Ermittlung der COP´s für WW-Wärmepumpen
- Energieertrag Solaranlagen
- Absorptionskälteanlagen
- Berechnung der Leitungslängen WW
Heizsysteme
- Nutzungsgrade der Heizwärmeübergabe
- maximale Heizleistung
- Berechnung der Heizzeiten
- Berechnung der Heizleitungslängen
- Strombedarf der Heizwärmeverteilung
- Energieertrag Solaranlagen (solare Heizungsunterstützung)
- Prüfstandskorrektur für Wärmepumpen
- Endenergiebedarf und Laufzeit der Wärmepumpe
- Wärmepumpen mit regionalen Klimadaten
- Ermittlung der COP´s für Heizungswärmepumpen
- Absorptionswärmepumpen
- Verlustleistungen und Wirkungsgrade für konventionelle Kessel
stromerzeugende Systeme
- Berechnung von BHKWs, Photovoltaik, Wind- und Wasserkraftanlagen
DÄMMWERK Detektiv
- Im Kontrollbereich zum Berechnungsblatt DIN V 18599 können die Berechnungsoptionen eingestellt und der EnEV-erfüllt-Status eingesehen werden. Das Fenster mit den Berechnungshinweisen dokumentiert die durchgeführten Softwareaktionen, erläutert noch fehlende oder falsche Eingaben und die damit verbundenen Berechnungsfehler und zeigt die Berechnungsformeln zu ausgewählten Werten sowie zusätzliche Erläuterungen an. Der neue DÄMMWERK Detektiv stellt den jährlichen Energiebedarf der Teilprozesse diverser Prozessbereiche absolut und relativ zueinander dar. Zusätzlich werden Veränderungen gegenüber dem vorhergehenden Rechengang prozentual ausgewiesen, wenn sich Ergebnisse verändert haben.
weitere Informationen
- Die Historie wird fortgeschrieben. Entwicklungen vor September 2012 können auf Wunsch veröffentlicht werden.