siegessaeule.jpg
potsdamerplatz.jpg
brandenburger-tor.jpg
stabi.png
baustelle-berlin.png
 

Raumbuch mit IFC-Schnittstelle (E5) Modul E5  Simulation zur Bedarfsdeckung (E6) EnEV easy - Modul E7 Gebäudesimulation (E9)


IconSIM E6Simulation zur Bedarfsdeckung

aus erneuerbaren Energiequellen mit DÄMMWERK Bauphysik- und GEG Software

 

Die "Simulation zur Bedarfsdeckung" dient der stündlichen Verrechnung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser mit zyklisch verfügbaren Wärmemengen aus erneuerbaren Energiequellen, also Solarenergie und Umweltwärme. Unterstützt werden derzeit Wärmeangebote aus:

  Grafik "Speicherbeladung"

  • Solarthermie
  • Eisspeicher
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdwärmesonden
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren

 

Der Wärmebedarf wird aus den Gebäudebilanzen nach DIN V 18599 oder DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 übernommen und mit Verbrauchsprofilen für den täglichen und wöchentlichen Wärmebedarf auf die Jahresstunden aufgeteilt.


Die Simulation erfolgt in Stundenschritten für ein Jahr, die Bedarfsdeckung wird in Stundenschritten prozentual und absolut berechnet und in Wochen-, Tages- und Stundenwerten protokolliert. Auch der Hilfsenergiebedarf der nötigen Aggregate und Regeleinrichtungen wird dabei ermittelt.


Die Ergebnisse der Simulation können in Form von Deckungsanteilen, Aufwandszahlen oder bereitgestellten Energiemengen an die Gebäude-Wärmebilanzen zurückgegeben und dort verrechnet werden.
 Die Systeme können in dynamischen Systemskizzen dargestellt, die Wärmeflüsse während der Berechnung verfolgt werden. Die erzielte Bedarfsdeckung wird in einer Jahresgrafik mit 365 Tageswerten visualisiert.

 

Gebäudebilanzen TWW und Heizung
DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 DIN V 18599


Wärmebedarf TWW
Wärmebedarf Heizung


Deckungsbeiträge solar
Aufwandszahlen (WP)
Hilfsenergiebedarf


Wärmebedarf TWW
Wärmebedarf Heizung


Solarertrag
Endenergiebedarf WP
Restwärmebedarf WP
Hilfsenergiebedarf

Simulationen zur Bedarfsdeckung
aus erneuerbare Energiequellen
Solarsimulation Eisspeichersimulation Luft-Wasser-WP Sole-Wasser-WP

Strahlungsdaten lokal
Kollektorparameter
Solarpeicher
Solarleitungen
Hilfsaggregate

 

Kimadatensatz
Erdspeicher
Wärme aus dem Erdreich
Wärme aus Außenluft
Wärme aus Solarthermie
Leitungsverluste
Hilfsaggregate

Außenlufttemperaturen
WP-Parameter
Leitungsverluste
Hilfsenergiebedarf


 

Quelltemperaturen
WP-Parameter
Leitungsverluste
Hilfsenergiebedarf


 


Übersicht über die Berechnungsoptionen zur Bedarfsdeckung aus erneuerbaren Energiequellen,
berücksichtigte Parameter und Datenaustausch mit den Gebäude-Bilanzierungstools

 

 Grafik "Thermische Solaranlage (Wärmespeichersimulation)"

Systemskizze Solarthermie mit thermischen Solarkollektoren, einem zweiten (konventionellen) Erzeuger, einem
Solar(kombi)speicher und den Entnahmen.

 

 

 

© KERN ingenieurkonzepte 2024