Simulation zur Bedarfsdeckung
aus erneuerbaren Energiequellen
Ergänzungsmodul 6
Unsere "Simulation zur Bedarfsdeckung" dient der stündlichen Verrechnung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser mit zyklisch verfügbaren Wärmemengen aus erneuerbaren Energiequellen, also Solarenergie und Umweltwärme.
Unterstützt werden derzeit Wärmeangebote aus:
- Solarthermie
- Eisspeicher
- Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdwärmesonden
- Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren
Der Wärmebedarf wird aus den Gebäudebilanzen nach DIN V4108-6 / DIN V 4701-10 oder DIN V 18599 übernommen und mit
Verbrauchsprofilen für den täglichen und wöchentlichen Wärmebedarf auf die Jahresstunden aufgeteilt.
Die Simulation erfolgt in Stundenschritten für ein Jahr, die Bedarfsdeckung wird prozentual und absolut berechnet und in Wochen-, Tages-
und Stundenwerten protokolliert. Auch der Hilfsenergiebedarf der nötigen Aggregate und Regeleinrichtungen wird dabei ermittelt.
Die Ergebnisse der Simulation können in Form von Deckungsanteilen, Aufwandszahlen oder bereitgestellten Energiemengen an die Gebäude-Wärmebilanzen zurückgegeben und dort verrechnet werden.
Die Systeme können in dynamischen Systemskizzen dargestellt, die Wärmeflüsse während der Berechnung verfolgt werden. Die erzielte Bedarfsdeckung wird in einer Jahresgrafik mit 365 Tageswerten visualisiert.
Gebäudebilanzen | |||
DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 | DIN V 18599 | ||
⇓ |
⇑ |
⇓ |
⇑ |
Simulationen zur Bedarfsdeckung aus erneuerbare Energiequellen |
|||
Solarsimulation | Eisspeichersimulation | Luft-Wasser-WP | Sole-Wasser-WP |
Strahlungsdaten lokal Kollektorparameter Solarpeicher Solarleitungen Hilfsaggregate |
Kimadatensatz Erdspeicher Wärme aus dem Erdreich Wärme aus Außenluft Wärme aus Solarthermie Leitungsverluste Hilfsaggregate |
Außenlufttemperaturen WP-Parameter Leitungsverluste Hilfsenergiebedarf |
Quelltemperaturen WP-Parameter Leitungsverluste Hilfsenergiebedarf |
Übersicht über die Berechnungsoptionen zur Bedarfsdeckung aus erneuerbaren Energiequellen, berücksichtigte Parameter und Datenaustausch mit den Gebäude-Bilanzierungstools
Systemskizze Solarthermie mit thermischen Solarkollektoren, einem zweiten (konventionellen) Erzeuger, einem
Solar(kombi)speicher und den Entnahmen.
- Leistungsbeschreibung: E-Modul 6
- Fachbeitrag Simulationsrechnungen für energieeffizientes Bauen
Verfasser: Andreas Kern, Juni 2019 - Beachten Sie auch unsere ausführlich kommentierten Berechnungsbeispiele
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 | Modul 5 | Modul 6 | Modul 7 | Modul 8 | Modul 9
E-Modul 1 | E-Modul 2 | E-Modul 3 | E-Modul 4 | E-Modul 5 | E-Modul 6 | E-Modul 7 | E-Modul 8 | E-Modul 9 | E-Modul 10 | E-Modul 11