Wärmebrücken
Modul 2
Einfache Konstruktion von Bauteilanschlüssen aus vorhandenen Bauteilen und konstruktiven Ergänzungen, automatische Generierung von Berechnungsmodellen (finite Elemente), variable Umgebungsbedingungen, Berechnung der Temperaturverteilung und der Oberflächentemperaturen, Isothermen-, Temperaturfeld- oder Wärmestromdarstellung, Temperaturprofile, lineare Wärmedurchgangskoeffizienten (ψ-Werte), ƒRsi-Werte für die Schimmelpilzbetrachtung
- individuelle Konstruktion der Gebäudekanten, Fundament-, Fenster-, Wand- und Deckenanschlüsse mit vorhandenen Bauteilen, Kombination von zwei oder drei Bauteilquerschnitten und frei definierten Ergänzungsbauteilen
- Finite Elemente-Verfahren zur Berechnung zweidimensionaler Temperaturfelder
- bis zu vier unterschiedliche Temperaturzonen, automatische + individuelle Definition der Übergangswiderstände und Umgebungstemperaturen
- Oberflächentemperaturen, Temperaturverteilung, Temperaturfaktoren nach EN ISO 10211-2, Schimmelpilzbetrachtung nach DIN 4108-2
- Ermittlung von Wärmebrückenverlustkoeffizienten zur Übernahme in die Gebäudeberechnung
- Isothermen, Gitter- und Farbverlaufdarstellung, diverse Beschriftungsoptionen, Bemaßung
- Planungs- und Ausführungsbeispiele für Wärmebrücken nach DIN 4109, Bbl 2:2019 (Gleichwertigkeitsnachweise)
- Leistungsbeschreibung Modul 2
- Beachten Sie auch unsere ausführlich kommentierten Berechnungsbeispiele
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 | Modul 5 | Modul 6 | Modul 7 | Modul 8 | Modul 9
E-Modul 1 | E-Modul 2 | E-Modul 3 | E-Modul 4 | E-Modul 5 | E-Modul 6 | E-Modul 7 | E-Modul 8 | E-Modul 9 | E-Modul 10 | E-Modul 11