Gebäudesimulation VDI 6007
Ergänzungsmodul 9
Das neue Berechnungsmodul "Gebäudesimulation VDI 6007" schafft zusätzliche Möglichkeiten für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach GEG / EnEV und DIN 4108-2:2013 (Begrenzung der Übertemperaturgradstunden). Umgesetzt wurde das 2-Kapazitäten-Modell (2K-Modell) nach VDI 2078 und VDI 6007. Berechnungsziele sind die Raumlufttemperatur, die operative (gefühlte) Raumtemperatur sowie die Heiz- und Kühllast. Die Berechnung berücksichtigt die thermische Hülle inklusive Verglasungen, die äußeren Klimabedingungen (Solarstrahlung, Temperatur), innere Lasten (Personenabwärme, Beleuchtung, Geräteabwärme), die Belüftung (Fugen, Fenster) sowie die Heiz- und Kühltechnik. Sie arbeitet mit regionalen Klimadatensätzen für ausgewählte Orte (Test Reference Year / TRY).
Im Gegensatz zum DÄMMWERK-Berechnungsmodul "Thermische Simulation" (angelehnt an EN ISO 13791) wird in Stundenschritten (8760 Stunden/Jahr) gerechnet, was wegen des analytischen Ansatzes möglich ist. Dadurch ergeben sich wesentlich kürzere Berechnungszeiten.
In verschiedener Hinsicht kommen besondere, differenzierte Berechnungsmodelle zur Anwendung:
- eine Ersatzkapazität für die Wärmespeicherung und ein Ersatzwiderstand für den Wärmedurchgang durch die Raumhülle
- Strahlungsmodell nach VDI 6007, Blatt 3 mit Direkt-, Diffus- und Umgebungsstrahlung
- äquivalente Außentemperatur
- strahlende / konvektive Wärmeverteilung im Raum
- Verglasungen + Sonnenschutz, Korrekturwerte, Sonnenschutzsteuerung
- sommerliche Wärmeeinträge durch Fensterlüftung
- innere Wärmequellen, Wochenprofile, strahlende / konvektive Anteile
- Tageslichtsimulation zur Beleuchtungssteuerung
- Heiztechnik mit Strahlungsanteilen ggf. mit Leistungsbegrenzung, Flächenheizung
- Kühltechnik ggf. mit Leistungsbegrenzung, Flächenkühlung, Regelungstechnik
- Leistungsbeschreibung E-Modul 9
- Fachbeitrag Simulationsrechnungen für energieeffizientes Bauen
Verfasser: Andreas Kern, Juni 2019 - Beachten Sie auch unsere ausführlich kommentierten Berechnungsbeispiele
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 | Modul 5 | Modul 6 | Modul 7 | Modul 8 | Modul 9
E-Modul 1 | E-Modul 2 | E-Modul 3 | E-Modul 4 | E-Modul 5 | E-Modul 6 | E-Modul 7 | E-Modul 8 | E-Modul 9 | E-Modul 10 | E-Modul 11