Brandschutz (5) Energieeffizienz WG DIN V 4108-6 (6)
DIN V 18599 - energetische Bewertung von Gebäuden (7)
Energieeffizienz WG DIN V 4108-6
GEG, Energieausweise, KfW-Nachweise
Alle Verfahren und Berechnungsmöglichkeiten der Energieeinsparverordnung, Monatsbilanzierung, Periodenbilanzierung, öffentlich-rechtliche Verfahren, Verfahren für Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen und für Gebäude im Bestand.
- Berechnung des Primärenergiebedarfs und der Transmissionswärmeverluste, Grenzwerte nach GEG 2020 / EnEV 2014, EnEV-Nachweis, Energieausweis
- Referenzwerte nach GEG 2020 und EnEV 2014
- aktuelle KfW-Anforderungen
- Flächen- und Volumenberechnung z.B. mit Faltmodellen (intern, automatisiert) oder aus importierten Flächendaten (E-CAD-Schnittstelle, andere CAD-Anwendungen, Rechenblätter, Tabellen)
- Berechnung der Transmissionswärmeverluste mit Fx-Werten oder detaillierten Methoden (thermische Leitwerte unterer Gebäudeabschlüsse, Verluste über unbeheizte Räume), Glasvorbauten, integrierte Heizflächen
- Bauteilbezüge mit Aktualisierungsfunktion
- Explizite Berechnung von Wärmebrücken, Übernahme der psi-Werte aus der Bauteilberechnung
- alternativ pauschale Wärmebrückenzuschläge mit Gleichwertigkeitsnachweis nach KfW, reduzierte WB-Zuschläge siehe Produktinformation
- freie Lüftung, Lüftungsanlagen mit / ohne WRG
- interne Wärmegewinne pauschal / detailliert
- Solare Wärmegewinne durch Fenster, Wintergärten, opake Bauteile und TWD, Strahlungsintensitäten und Verschattungsfaktoren
- Heizunterbrechung mit Nachtabschaltung
- Heizwärme- und Warmwasserbedarf, Anlagen-Aufwandszahl
- Grafische Aufbereitungen: Primärenergiebedarf in Monats- oder Periodenbilanzen, Energieprofile, Isometrien, benutzte Bauteile, Heizwärmebilanz
- Tabellarischer / grafischer Vergleich zweier Gebäude- und Berechnungsvarianten
- VDI 3805 Produktdatenimport und zusätzlich verschiedene Produktdaten für Wärmeerzeuger
- Technische Details: Modul 6
- Beachten Sie auch unsere Seite Gebäudesanierung zum Effizienzhaus und unsere
- ausführlich kommentierten Berechnungsbeispiele
Eine Auswahl der in Zusammenhang mit der Energieeinsparverordnung benötigten Normen und Normentwürfe. Aktuelle Informationen erhalten Sie vom Beuth-Verlag (www.Beuth.de).
Energieeinsparverordnung (Schlussentwurf vom 29.04.2009)
kostenloser Download unter "www.bmwi.de"
(Vornorm) DIN V 4108-6, Ausgabe:2003-06
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 6:
Berechnung des Jahresheizwärme- und des
Jahresheizenergiebedarfs
DIN 4108 Beiblatt 2, Ausgabe:2006-03
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden -
Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele
(Vornorm) DIN V 4701-10:2003-08 + A1: 2006-12
Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden;
Aufwandswerte usw.
zur Zeit noch nicht verfügbar
DIN EN 832, Ausgabe:2003-06
Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung des
Heizenergiebedarfs; Wohngebäude; enthält Berichtigung AC:2002,
Deutsche Fassung EN 832 + AC:2002
DIN EN ISO 6946, Ausgabe:2003-10
Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und
Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren (ISO
6946:1996 + Amd 1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 6946:1996 + A1:2003
DIN EN ISO 10077-1, Ausgabe:2006-12
Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen -
Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 1:
Vereinfachtes Verfahren (ISO 10077-1:2000); Deutsche Fassung
EN ISO 10077-1:2000
DIN EN ISO 10077-2, Ausgabe:2003-12
Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen -
Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2:
Numerisches Verfahren für Rahmen (ISO/DIS 10077-2:2003);
Deutsche Fassung prEN ISO 10077-2:2003
DIN EN ISO 10211-1, Ausgabe:1995-11
Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und
Oberflächentemperaturen - Teil 1: Allgemeine Berechnungsverfahren
(ISO 10211-1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10211-1:1995
DIN EN ISO 10211-2, Ausgabe:2001-06
Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und
Oberflächentemperaturen - Teil 2: Berechnungsverfahren für
linienförmige Wärmebrücken (ISO/DIS 10211-2:2001); Deutsche
Fassung prEN ISO 10211-2:2001
DIN EN ISO 13370, Ausgabe:1998-12
Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Wärmeübertragung
über das Erdreich - Berechnungsverfahren (ISO 13370:1998);
Deutsche Fassung EN ISO 13370:1998
DIN EN ISO 13789, Ausgabe:1999-10
Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Spezifischer
Transmissionswärmeverlustkoeffizient - Berechnungsverfahren (ISO
13789:1999); Deutsche Fassung EN ISO 13789:1999
DIN 4108-2, Ausgabe:2003-07
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2:
Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
DIN 4108-3, Ausgabe:2001-07
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3:
Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen und Hinweise für
Planung und Ausführung
(Vornorm) DIN V 4108-4, Ausgabe:2007-06
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme-
und feuchteschutztechnische Kennwerte
Bauteile (1) | Wärmebrücken (2) | Feuchteschutz (3) | Schallschutz (4) | Brandschutz (5) | DIN V 4108-6-WG (6) | DIN V 18599-WG/NWG (7) | Faltmodelle (8) | Energieberatung + Ökobilanz (9)
Brandschutzkonzepte (E1) | Thermische Simulation (E2) | Heizlastberechnung (E3) | Lüftungskonzept (E4) | Raumbuch / IFC-Schnittstelle (E5) | Simulationstool zur Bedarfsdeckung (E6)
EnEV easy E7 | iSFP (E8) | VDI 6007 (E9) | eLCA (E10) | GEG Modellgebäudeverfahren (E11) | iSFP 2 (E12)