Thermische Simulation
Ergänzungsmodul 2
Sommerlicher Wärmeschutz nach 4108-2
Vorhersage der zeitlichen Entwicklung der Raumtemperaturen in Räumen und Gebäuden, instationäre Finite-Differenzen-Methode, schnelle und einfache Definition der Berechnungsmodelle durch Verwendung der vorhandenen Querschnitte und Räume
- Instationäre Berechnung der Innentemperaturen in Räumen und Gebäuden ohne technische Kühlung oder Beheizung in Anlehnung an ISO/DIS 13791.
- Planung von Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz
- Berechnung der Kühllast im Sommer oder der Heizlast im Winter.
- Die Finite-Differenzen-Methode berücksichtigt die Außentemperaturen, zeitabhängig, die Solarstrahlung, zeitabhängig und standortbezogen, die
- Bauteile der Raumhülle, Konstruktion, Speicher-, Strahlungsparameter, Größe, Neigung, zeitabhängige Verschattung, den Raumluftwechsel und die inneren Wärmequellen.
- Grafische Bedieneroberfläche, zeitliche Entwicklung der Raumlufttemperatur, der Kühl- oder Heizlast und der Bauteiltemperaturen.
Momentaufnahme der Temperaturentwicklung im Simulationsverlauf. Außentemperatur, Direkt- und Diffusstrahlung
Zum Vollbild des kommentierten Video-Tutorial gelangen Sie über die interne Navigation.
- Leistungsbeschreibung E-Modul 2
- Fachbeitrag Simulationsrechnungen für energieeffizientes Bauen
Verfasser: Andreas Kern, Juni 2019 - Fachbeitrag Thermische Gebäudesimulation nach DIN 4108-2:2012 zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes<
Nutzen einer thermischen Simulation | Verfasser: Andreas Kern, März 2014 (PDF 1 MB) - Informationen zum Paket Thermische Simulation
- Beachten Sie auch unsere ausführlich kommentierten Berechnungsbeispiele
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 | Modul 5 | Modul 6 | Modul 7 | Modul 8 | Modul 9
E-Modul 1 | E-Modul 2 | E-Modul 3 | E-Modul 4 | E-Modul 5 | E-Modul 6 | E-Modul 7 | E-Modul 8 | E-Modul 9 | E-Modul 10 | E-Modul 11