DÄMMWERK Online-Seminare
Als Alternative zu den bundesweiten DÄMMWERK-Seminarreihen bieten wir Online-Seminare an. Die visuelle und akustische Kommunikation erfolgt dabei über eine Konferenzschaltung im Internet. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung persönlich von uns.
Bitte beachten Sie die Technischen Voraussetzungen.
Die Themen und Termine entnehmen Sie bitte der unten aufgeführten Tabelle.
Die Veranstaltungen werden für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet1.
Aktuell bieten wir Online-Seminare zu folgenden Themen an:
Ihre Wunschveranstaltung können Sie uns gerne mitteilen.
Das Skript zur Programmeinführung (PDF) finden Sie auf unseren Internetseiten unter: Schulungen/Berechnungsbeispiele
|
Juni 2023 | ||||||||
kostenfrei Dozentin: Dipl.-Ing. Branka Bogunović |
Jeden ersten Montag des Monats findet ein kostenfreier Online-Vortrag zur Programmeinführung von DÄMMWERK statt. Die Einführung wendet sich an Ein- und Umsteiger und zeigt in einer 30-minütigen live-Übertragung die Programmoberfläche und Funktionsweise. Wählen Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung einfach ein. Inhalt: Programmoberfläche, Navigation, Berechnungsprotokoll Berechnungsoptionen, Grafik, Hinweise, Programmstruktur, Drucken |
Unser neues Online-Seminarprogramm im Juni / Juli 2023
Sofern Sie Anrecht auf ein kostenfreies Seminar haben (s. Aktion im Online-Shop), markieren Sie bitte das Ankreuzfeld "Gutschein" im Anmeldeformular.
|
12. Juni 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) - beantragt Dozentin: Dipl.-Ing. Branka Bogunović
|
Inhalt: Normen: Gebäudeenergiegesetz 2020, Novellierung GEG 2023, DIN V 18599:2018 Themen: Wohngebäude nach GEG 2020, Novellierung GEG2023 und DIN V 18599:2018, Nachweisverfahren, Temperaturkorrekturfaktoren für untere Gebäudeabschlüsse, Wärmebrückenverluste, Gleichwertigkeitsnachweis-Übersicht, Lüftungswärmetransfer, Warmwasserversorgung, Heizsystem, thermische Solaranlagen auch zur Heizungsunterstützung, Luft-Wasser Wärmepumpen, Strom aus Photovoltaik, Nutzung von erneuerbaren Energien, Bundesförderprogramme, Parameter für die Referenzberechnungen. |
|
15. Juni 2023 | |||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) - beantragt Dozentin: Dipl.-Ing. Branka Bogunović
|
Inhalt: Ökobilanz nach QNG (Qualitätssiegel nachhaltige Gebäude), QNG-Richtlinien des Bundesministeriums für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen, Betrachtung des Ressourcenbedarfs PENRT (nicht erneuerbare Primärenergie) und der Umweltwirkung GWP (äquivalente CO2-Emissionen), Mengenermittlung, Bewertungssysteme und Ökobilanzparameter aus der ÖKOBAUDAT von 2020 II, Energiebedarf des Gebäudes aus einer GEG 2020-Bilanz nach DIN4108 und DIN18599 auf den Betrachtungszeitraum von 50 Jahren. |
|
5. Juli 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) - beantragt Dozentin: Dipl.-Ing. Marion Freyberg
|
Inhalt: Ursachen für die Entstehung von Wärmebrücken Bedeutung der Erfassung von Wärmebrücken für die Gebäudenutzung Konstruktion von bautypischen Wärmebrücken Berechnung von psi-Werten (DIN EN ISO 10211) Nachweis der Schimmelpilzvermeidung (DIN 4108-2) Übergabe detaillierter Wärmebrücken in den GEG-Nachweis |
|
06. Juli 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) - beantragt Dozentin: Dipl.-Ing. Branka Bogunović
|
Inhalt Teil 1 : Luft- und Trittschallschutz nach DIN 4109:2016 / 2018 / 2019 im Massivbau (Außenwand, Haus- und Wohnungstrennwand, Wohnungstrenndecke, Treppenlauf und -podest), Schallschutz gegen Außenlärm inkl. Außenlärmpegelermittlung nach DIN 4109 und DIN 18005. Vergleich und Verbesserung verschiedener Konstruktionen und ihrer Auswirkungen auf die Nachweisführung an konkreten Beispielen. Nachweisführung unter Beachtung des aktuellen Bau- und Privatrechts und Empfehlungen nach VDI 4100. |
|
10. Juli 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) - beantragt Dozentin: Dipl.-Ing. Branka Bogunović
|
Inhalt Teil 2 : Luft- und Trittschallschutz nach DIN 4109:2016 / 2018 / 2019 im Holz- und Skelettbau und Mischbauweise. Schallschutz gegen Außenlärm inkl. Außenlärmpegelermittlung nach DIN 4109 und DIN 18005. Vorstellung und Anwendung der Vergleichsquerschnitte nach 4109-33:2016 und des Bauteilkatalogs des „Informationsdienstes Holz“ inkl. neuer Baumaterialien/-systeme zur zusätzlichen Erhöhung der Schalldämmung Vergleich und Verbesserung verschiedener Konstruktionen und ihrer Auswirkungen auf die Nachweisführung an konkreten Beispielen. Nachweisführung unter Beachtung des aktuellen Bau- und Privatrechts. |
|
12. Juli 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) - beantragt Dozentin: Dipl.-Ing. Marion Freyberg
|
Inhalt: Gleichwertigkeitsnachweis nach GEG (DIN 4108 Bbl.2) und KfW Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis (DIN V 18599-2:2018) und Kurzverfahren mit Boni (KfW) Übergabe an die KfW-Wärmebrückenformulare Vorstellung der neuen DIN 4108-Bbl 2:2019-06 Vergleich zur vorher gültigen Norm Konstruktionsbeispiele DIN 4108-Bbl 2:2019-06 |
|
Sommer 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) Dozentin: Dipl.-Ing. Branka Bogunović
|
Inhalt: Einführung in die bauphysikalische Berechnung Programmoberfläche, Navigation, Berechnungsprotokoll Berechnungsoptionen, Grafik, Hinweise Programmstruktur: neues Projekt erstellen, kopieren, Bauteile beschaffen, Projekte wechseln, laden Seite Projekt: Deckblatt Inhalt Neue Bauteile mit dem Baustoffassistenten erstellen, kopieren, Berechnungsoptionen wie Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2, Glaserdiagramm Feuchteschutz nach DIN 4108:3 und Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen Drucken, Druckjobs, Einstellungen, Export, Grafik einfügen Arbeitshilfen: Kommentarzeilen, Berechnungen vergleichen, Fehlersuche, Whitebox |
|
Sommer 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) Dozentin: Dipl.-Ing. Marion Freyberg
|
Inhalt: Heizlast Vorstellung des Berechnungsverfahrens zur Ermittlung der Heizlast nach DIN EN 12831 Neuerungen der Fassung 2017 Berechnung eines Gebäudes DIN EN 12831 Gebäudedaten, Lüftungszonen, Räume: Transmissions- und Lüftungsverluste Norm-Heizlast Hydraulischer Abgleich Verfahren B, Näherungsverfahren ohne Rohrnetzberechnung Raumparameter, Heizlast Vorschlag zur Dimensionierung der Heizkörper Volumenströme und kv-Werte Auswahlmöglichkeit Thermostatventile
|
|
Sommer 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) Dozentin: Dipl.-Ing. Marion Freyberg
|
Inhalt: Erfassung thermischer Gebäudehüllen für GEG-Nachweise und KfW-Anträge Erstellung der Grundriss- oder Ansichtspolygone über Geometrievorschläge, DXF-Dateien oder JPGs, Höheneingabe manuell Verwendung/Auswertung auch für Nachweise zum sommerlichen Wärmeschutz, thermische Simulationen, Raumakustik, Heizlastberechnungen Einfache Bauteilzuordnung – Zonierung für Berechnungen DIN V 18599:2018 |
|
Sommer 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG) Dozent: Dipl.-Ing. (BA) Thomas Schüßler
|
Inhalt: Bundesförderung für effiziente Gebäude für Wohn- und Nichtwohngebäude (BEG WG, BEG NWG, BEG EM) Energieberatung in DÄMMWERK für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN V 18599, Bestandsberechnung und Sanierungsvarianten Erstellen und Übergabe eines iSFP, Verknüpfungen in DÄMMWERK, Druckapplikation iSFP Einreichen von Unterlagen und Abruf der Förderung (Ablauf, Zulassung, Förderhöhe) |
|
Sommer 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) Dozent: Martin Kramer
|
Inhalt: Anforderungen (GEG, KfW) Erläuterungen zur DIN 1946-6 (Notwendigkeit Lüftungstechnischer Maßnahmen, Lüftungsstufen, Berechnungsverfahren) Neuerungen der Fassung 2019 Erstellung eines Lüftungskonzeptes für eine Wohneinheit nach DIN 1946-6 für die Lüftung zum Feuchteschutz |
|
Sommer 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: UEs beantragt Dozent: Martin Kramer
|
Inhalt: Berechnungsverfahren im Detail nach DIN V 18599-9: Bilanzgrößen, Erzeugernutzwärmeabgabe, Deckungsanteile, Stromproduktion und Endenergiebedarf, Bilanzierung Verfahren A und B. Berechnung nach DIN V 4701-10 5.4.2: Ermittlung des Primärenergiefaktors für die Bilanzierung als Nah- und Fernwärme Eingaben in die DÄMMWERK-Energiebilanzen nach GEG (DIN V 18599 und DIN V 4701-10). |
|
Sommer 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) Dozentin: Dipl.-Ing. Marion Freyberg
|
Inhalt: Anforderungen (GEG, KfW, ASR) Berechnung nach DIN V 4108-2 Nachweisfreie Räume, Verfahren mit Sonneneintragskennwerten Verfahren mit Übertemperaturgradstunden: Simulation nach VDI 6007 mit Randbedingungen nach DIN V 4108-2 |
|
Sommer 2023 | ||||||||
Kosten: 59,00 Euro zzgl. Ust. Energieeffizienz-Expertenliste: 2 UE (WG / NWG / Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) Dozent: Martin Kramer
|
Inhalt: Einleitung: Funktionsweise von Kompressionswärmepumpen, Arbeitszahlen (COP) von Luft- Wasser und Solewärmepumpen. Hauptteil: Das Berechnungsverfahren nach DIN V 18599-5:2018 im Detail für Wärmepumpen im Trinkwarmwasser- sowie im Heizbetrieb: Eingangsparameter und deren Verwendung im Berechnungsverfahren, Endenergiebedarf und Nachheizbedarf als Ergebniswerte . Eingaben in DÄMMWERK in der Energiebilanz-Berechnung nach GEG (DIN V 18599:2018). |
- Energieeffizienz-Expertenliste
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) pro Veranstaltung (90 Minuten) angerechnet. 1 Sofern Sie hierzu bei der Veranstaltung keinen Eintrag finden, ist die Freigabe der dena noch nicht erfolgt. - Grundlegende Programmkenntnisse (Umgang mit Projekten, Bauteilen) können auch im Selbststudium erworben werden. Das Skript zur Programmeinführung (PDF) finden Sie auf unseren Internetseiten unter Berechnungsbeispiele als kostenlosen Download.
- Die aktuelle DÄMMWERK-Programmversion können Sie als kostenfreie Testlizenz aus dem Internet laden und auf Ihrem Rechner installieren.
- Eine kostenfreie Stornierung der Anmeldung ist bis 5 Tage vor Seminarbeginn möglich. Danach oder bei Nichtteilnahme müssen wir Ihnen die Seminargebühren in Rechnung stellen. Sollte jemand nachrücken, fallen keine Kosten für Sie an.
- Weitere Informationen erhalten Sie über unseren Newsletter oder persönlich direkt von Frau Cyriax ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 030-789 567 63).
- Für die Online-Seminare benötigen Sie einen Rechner mit Internetzugang, ein Headset oder Lautsprecher. Betriebssysteme: Windows 7 bis 11 oder Mac OS X
- Wir verwenden das Konferenzsystem GoToMeeting - eine Anleitung erhalten Sie vor Seminarbeginn.
- Systemvoraussetzungen DÄMMWERK: Windows 7 bis 11 mit 500 MB Festplattenspeicher (empfohlener Arbeitsspeicher 1 GB)
- Wenn Sie einer solchen Veranstaltung beitreten, sehen Sie unsere Referent*innen und den Präsentations-Bildschirm auf Ihrem Monitor und hören die Vorträge über Ihre Lautsprecher (Kopfhörer / Headset). Fragen können gestellt und beantwortet werden. Dauer der Veranstaltung jeweils 90 Minuten.
Dozenten
- Dipl.-Ing. Marion Freyberg, Dipl.-Ing. Branka Bogunović und Martin Kramer - KERN ingenieurkonzepte
- Dipl.-Ing. (BA) Thomas Schüßler - Fachplaner Energie
Ansprechpartnerin
Infos über alle DÄMMWERK-Seminare erteilt Marianna Cyriax | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Fon 030-789 567 63