siegessaeule.jpg
brandenburger-tor.jpg
BKW1.jpg
kulturforum.jpg
Molecule-j-borofski.jpg
Hochhaus2.png
 

Datum: 25.06.2015

Mai 2014

ich habe folgende Frage(n):
Ich soll den WS-Nachweis für ein MFH planen (KG unbeheizt - bis auf TRH), welches als

KfW 70-Effizienhaus gebaut werden soll. Es soll eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (ggf auch eine Sole-Wasser-WP) von Stiebel-Eltron eingebaut werden. Gewünscht ist aber eine

dezentrale Warmwasserversorgung.

Wenn es hilft auch eine dezentrale Be-und Entlüftungsanlage. Wichtig wäre aber besonders die Durchlauferhitzer für TWW.

Zunächst einmal habe ich es nicht als KfW-70 Haus hinbekommen.
Fragen:
1) Welche Erfahrungen habe Sie diesbezüglich gemacht? Ist das möglich, oder hauen die Durchlauferhitzer einen immer über KfW-70???
2) Kann man ggf. auch bei der dezentralen WW-Versorgung eine detaillierte Anlage mit Produktkennwerten einarbeiten? Gibt es diese Möglichkeit bei Dämmwerk bzw. von den Herstellern der Geräte? Anbei meine Berechnung.

 

Antwort:

das haben Sie eigentlich ganz gut eingegeben, wenn man mal von den Volumenströmen der Lüftungsanlage absieht. Die müssen Sie für die KfW auf jeden Fall nach EnEV berechnen (ohne WRG, denn die wird auf der Seite Haustechnik berücksichtigt). Für Berechnungen nach EnEV 2014 ist außerdem der Gebäudestandort Potsdam anzunehmen.

Damit wird das etwas besser, reicht aber dennoch nicht. Die Durchlauferhitzer haben eben auch den Nachteil, dass Sie keine thermische Solaranlage bilanzieren können, wie das im Referenzgebäude gemacht wird. Da muss man dann für Ausgleich sorgen, z.B. mit einer noch
besseren Wärmedämmung.
Ihr DÄMMWERK-Support

← Zurück

DÄMMWERK Programmkonzept

Das komplexe Programmkonzept ist modular aufgebaut. Die Softwaremodule können individuell zusammengestellt werden.
In unserem Onlineshop werden Ihnen die Preise (Staffelrabatte bis zu 20%) angezeigt.

Kostenfreier Service für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis:

 


Support

Seminare

  • bundesweite Veranstaltungen und Seminare

 

Aktuelle Entwicklungen in DÄMMWERK
DÄMMWERK wird seit 1990 kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Historie der Programmentwicklung haben wir unter DÄMMWERK 2025 Aktuelle Entwicklungen zusammengefasst.

 

DIN V 18599 Gütesiegel und QNG-Gütesiegel

Mehr Sicherheit bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden nach DIN V 18599
 
Das Gütesiegel der 18599 Gütegemeinschaft Gebäudebilanzierung e.V.  www.18599siegel.de hat eine ganz besondere Qualität.

18599GG

 

DIN Deutsches Institut für Normung Verband 

Beratender Ingenieure DIN V 18599 Gütegemeinschaft e.V.

 

eLCA-Logo  E-CAD-Logo KfW Förderprogramme

 

DW Gebäudeenergiegesetz GEG Logo

© KERN ingenieurkonzepte 2025