siegessaeule.jpg
brandenburger-tor.jpg
BKW1.jpg
kulturforum.jpg
Molecule-j-borofski.jpg
Hochhaus2.png
 

Datum: 16.12.2022

Januar 2023

Frage: ich habe im Projekt anbei den Fall, dass dieselben Zonen mit zwei verschiedenen Wärmepumpen versorgt werden.
Zunächst wird die Sole-Wasser-Wärmepumpe angesteuert, falls diese nicht mehr ausreicht, wird die Luft-Wasser-Wärmepumpe zugeschaltet.

Ich habe versucht dies über die Teilversorgung einer Zone zu 50 % abzubilden, sodass einmal zu 50 % die Fußbodenheizung über die
Sole-Wasser-Wärmepumpe versorgt wird und zusätzlich 50 % der Fußbodenheizung über die Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt wird.

Nun bin ich mir allerdings nicht sicher, wie mit der Heizwärmeverteilung umgegangen werden muss.
Muss in Dämmwerk für die Versorgung beider Fußbodenheizungen (zu je 50 % die Zonen 3/4/7/... die Heizwärmeverteilung ermittelt werden oder
ist das bereits über den Heizbereich 1 abgebildet? In diesem Fall wird die Fußbodenheizung ja über zwei Wärmepumpen abgebildet, weshalb es
aus meiner Sicht nicht sinnvoll wäre, die Wärmeverluste der Verteilung quasi doppelt zu rechnen.

Gibt es alternativ einen einfacheren Weg, wie mehrere Wärmepumpen für denselben Heizbereich eingegeben werden können?

 

Antwort: es gibt leider keine Möglichkeit, mehrere Wärmepumpen im Folgebetrieb zu berechnen. Je nachdem, wieviel Arbeit die
Sole-WP übernehmen kann, könnte man die etwas größer dimensionieren. Der Fehler wird gering sein.
Wenn sie es mit zwei Heizbereichen bewerkstelligen, muss die Verteilung natürlich nur einmal bilanziert werden. Die Verteilungsverluste
sind nicht von der transportierten Wärmemenge abhängig.

 

← Zurück

© KERN ingenieurkonzepte 2025